Schanze

Schanze
Schan|ze ['ʃants̮ə], die; -, -n:
Anlage für das Skispringen mit einer stark abschüssigen Bahn zum Anlaufnehmen:
der Springer kam gut von der Schanze weg.
Syn.: Sprungschanze.

* * *

Schạn|ze1 〈f. 19
1. 〈Mil.; früherBefestigung, Erdwall
2. 〈Mar.〉 Achterdeck; Sy Schanzdeck
3. 〈Sp.〉 Gerüst mit hoher Absprungstelle u. steiler Anlaufbahn zum Skispringen (Sprung\Schanze)
● eine \Schanze aufführen, aufwerfen, bauen, graben, schleifen [<spätmhd. schanze „Schutzbefestigung, Wehrbau (mit Flechtwerk haltbar gemacht); Reisigbündel“, vielleicht <ital. scansi, Pl. von scanso „Abwehr“]
————————
Schạn|ze2 〈f. 19; veraltetGlückswurf, Glücksumstand ● 〈nur noch in der Wendung〉 sein Leben in die \Schanze schlagen aufs Spiel setzen [<mhd. schanze „Fallen der Würfel; Glückswurf, -spiel; Einsatz des Spielers; Wechsel des Spielglücks“ <afrz. cheance <mlat. cadentia „Fallen der Würfel“; zu lat. cadere „fallen“]

* * *

Schạn|ze , die; -, -n [spätmhd. schanze, auch: Reisigbündel, H. u.]:
1. (Militär früher) als Verteidigungsanlage aufgeworfener Erdwall für einen militärischen Stützpunkt [im Feld]:
-n errichten.
2. Kurzf. von Sprungschanze.
3. (Seemannsspr.) (bes. auf Kriegsschiffen) Aufbau bzw. Deck auf dem hinteren Teil des Schiffes.

* * *

I
Schanze,
 
1) Militärwesen: 1) Feldbefestigungsanlage; kleines, meist geschlossenes Werk mit verstärktem Erdwall; 2) bei der Marine Bezeichnung für den hinteren Teil des Oberdecks eines größeren Kriegsschiffs.
 
 2) Skisport: die Sprungschanze.
 
II
Schanze
 
Michael, deutscher Sänger, Fernsehmoderator und Regisseur, * Tutzing 15. 1. 1947; hatte Anfang der 1970er-Jahre als Schlagersänger einige Erfolge, etwa mit »O wie wohl ist mir«; sein einziger Toptenhit »Olé España« glückte ihm 1982 mit stimmgewaltiger Unterstützung der deutschen Fußballnationalmannschaft. Der Absolvent der Münchener Hochschule für Film und Fernsehen machte Karriere als Moderator zahlreicher Fernsehshows, u. a. der »Michael-Schanze-Show« und »1, 2 oder 3«; in den 1990er-Jahren moderierte er vor allem Shows mit Kindern für Kinder.

* * *

1Schạn|ze, die; -, -n [spätmhd. schanze, auch: Reisigbündel, H. u.]: 1. (Milit. früher) als Verteidigungsanlage aufgeworfener Erdwall für einen militärischen Stützpunkt [im Feld]: -n errichten; Richard soll die -n sehen, die von den Kriegern aufgeworfen, jetzt aber mit Gras überwachsen sind (Kempowski, Zeit 214); Ü ja, am Ende ließe es (= Deutschland) sich sogar zu einer bürgerlichen S. gegen den Bolschewismus ausbauen (Niekisch, Leben 38). 2. kurz für ↑Sprungschanze: Der Österreicher kam auch gut von der S. ab (Maegerlein, Piste 27). 3. (Seemannsspr.) (bes. auf Kriegsschiffen) Aufbau bzw. Deck auf dem hinteren Teil des Schiffes.
————————
2Schạn|ze, die [mhd. schanze < afrz. cheance, ↑Chance]: in der Wendung sein Leben [für jmdn., etw.] in die S. schlagen (↑Leben 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schanze — Schanze, 1) ein einzelnes, selbständiges Werk der passageren od. permanenten Befestigung. Nach der Gestalt des Grundrisses, welche die Feuerlinie bestimmt, sind sie geschlossene od. offene S n; zu den geschlossenen gehören die Redouten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schanze [1] — Schanze (Feldschanze), mit Mitteln der Feldbefestigung (s. d.) hergestellte Verteidigungsanlage, im Feld , Festungs und Etappenkrieg verwendet, entweder auf allen Seiten geschlossen (Redouten) oder an der Kehle offen, von Fleschen , Halbredouten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schanze [2] — Schanze (v. franz. chance), alter Ausdruck für Glückswurf, Glücksfall, Wagnis, Vorteil; »etwas in die S. schlagen«, soviel wie etwas aufs Spiel setzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schanze [3] — Schanze, Berg in Württemberg, s. Mainhardterwald …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schanze — Schanze, in der Befestigungskunst s. Feldschanzen, auf Kriegsschiffen, s. Kampagne; auch das franz. chance, ein Glückswurf im Würfelspiel; daher in die S. schlagen s.v.w. aufs Spiel setzen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schanze — Schanze, ein nach den Regeln der Befestigungskunst aufgeworfenes Werk mit Graben und Brustwehr. Vergl. Flesche, Lunette, Redoute etc. S., bei großen Schiffen ein Aufsatz auf dem Hintertheil des Oberdecks, in dem sich die große Kajüte und die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schanze — 1. Eine Schanze geht nach der andern hin. – H. Sachs. 2. Es wart ein ieder seiner schantz. – Franck, II, 62b. 3. Es wird nicht jedem die Schanze gewährt, die er begehrt. – Fischart. 4. Jeder seh auff seine Schantz, eh er sorg vmb eines andern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schanze — Der Ausdruck Schanze bezeichnet: im Militärwesen einen Teil einer Festung, siehe Schanze (Festungsbau) im Wintersport eine Sprunganlage für das Skispringen, siehe Skisprungschanze eine Künstlervereinigung in Münster / Westfalen (seit 1919): Freie …   Deutsch Wikipedia

  • Schanze — Sein Leben für jemanden (etwas) in die Schanze schlagen: es für ihn einsetzen, es aufs Spiel setzen. Die Redensart hat mit der Schanze als Wehrbau, Bollwerk nichts zu tun, sie ist vielmehr ein alter Spielerausdruck und stammt wie andere derartige …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schanze — 1. Wohnstättenname zu mhd. schanze »Schutzbefestigung, Schanze, Schranke«, mnd. schantze »trockenes Reisigbündel, Schanze, Wall«. 2. Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig Holstein, Niedersachsen, Nordrhein Westfalen, Hessen,… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”